BLOG. DAMIT SIE INFORMIERT BLEIBEN.
Besonderheiten bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die Besonderheiten der Bewertung kleiner und mittlerer Unternehmen und legt die berufsständischen Stellungnahmen zur Bewertung von KMU in der DACH-Region dar. Ferner wird aufgezeigt, wie die wesentlichen Besonderheiten von KMU bei […]
Update der Unternehmensbewertung
Aktuelles aus Lehre, Praxis und Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung Bei Unternehmensbewertungen treffen Theorie und Praxis, Ökonomen und Juristen aufeinander. Dies sorgt für Dynamik in der Bewertungslehre, -praxis und der Rechtsprechung. Das «Update Unternehmensbewertung» berichtet über aktuelle […]
Pragmatisch, praktisch gut
DCF-Bewertung von KMU DCF-Verfahren gelten als «best practice», Praktikerverfahren als «most practiced». Die Autoren gehen auf beide Methoden ein. Es wird ein auf die Besonderheiten von KMU abgestimmtes DCF-Verfahren vorgestellt, das theoretisch abgestützt und praktisch […]
Bestimmung der Kapitalkosten in der Praxis
Wie sich Kapitalkosten auch für KMU systematisch herleiten lassen Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie Kapitalkosten – insbesondere die Eigenkapitalkosten – auch für KMU systematisch und marktbasiert geschätzt werden können. Die vorgeschlagenen Methoden sind theoretisch […]
Bewertung eines KMU mittels DCF-Methode
Schritt für Schritt Im September 2018 hat EXPERTsuisse die überarbeitete Fachmitteilung «Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)» veröffentlicht. Die neue Fachmitteilung befasst sich ausdrücklich mit der Bewertung von KMU und gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie […]
Disrupted oder Discounted Cashflow?
Digitalisierung und Unternehmensbewertung Die Digitalisierung kennt Gewinner und Verlierer. Traditionsreiche Unternehmen geraten unter die Hufe junger und hoch bewerteter «Einhörner». Risiken und Chancen wachsen und mit dem Unerwarteten muss gerechnet werden. Dies hat auch Auswirkungen […]
Die überarbeitete «Fachmitteilung Unternehmensbewertung von KMU» der EXPERTsuisse
Hintergrund, Anwendung, Umsetzung Anders als die Revision, ist eine Unternehmensbewertung kein wiederkehrendes und planbares Mandat. Gleichwohl muss das erforderliche Fachwissen aktuell und das Handwerkszeug vorhanden sein, also ein ideales Thema für die Facharbeit des Berufsstands. […]
Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen
Überarbeitete Fachmitteilung von Expertsuisse Im September 2018 hat Expertsuisse die überarbeitete Fachmitteilung «Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)» veröffentlicht. Ihre Beachtung wird für Unternehmensbewertungen nach dem 1. Januar 2019 empfohlen. Gleichzeitig bietet Expertsuisse dem […]
Unternehmensbewertung und Rechtsprechung
Hinweise für die Bewertungs- und Beratungspraxis Unternehmensbewertungen sind nie zweckfrei. Unternehmen werden bewertet, um Vermögen zu bestimmen (Kauf, Verkauf oder Steuern), Ansprüche zu begründen (Abfindungen oder Ausgleichszahlungen) oder finanzielle Entscheidungen zu fundieren (fairness opinion). Bei […]