Update Unternehmensbewertung 2025

Aktuelles aus Lehre, Praxis und Rechtsprechung zur Unternehmensbewertung
Bei Unternehmensbewertungen treffen Theorie und Praxis, Ökonomen/-innen und Juristen/-innen aufeinander. Dies sorgt für Dynamik in der Bewertungslehre, -praxis und der Rechtsprechung. Das «Update Unternehmensbewertung» berichtet jährlich über aktuelle Entwicklungen.
Einführung
Unternehmen und die Art ihrer Wertgenerierung unterliegen einem steten Wandel. Das gilt auch für ihre Bewertung (Wie hoch ist der Wert?), deren Beurteilung (Wie fair ist der Wert?) und die Verteilung (Wem gehört der Wert?). Bewertungslehre, Bewertungspraxis und Rechtsprechung spiegeln diesen Wandel wider. Das Update Unternehmensbewertung stellt regelmässig aktuelle und für die Berufspraxis bedeutsame Entwicklungen dar.
Traditionell widmen sich die Autoren zuerst der aktuellen Rechtsprechung: Auch wenn man meint, über die Praktikermethode sei alles gesagt und geschrieben, erscheinen immer wieder interessante Urteile zu interessanten Fallgestaltungen. Auf diese und einen spannenden Entscheid des Bundesgerichts zur Bewertung mit Multiplikatoren soll eingegangen werden. Aus Sicht der Bewertungslehre wird gezeigt, wie man die Personenbezogenheit eines KMU modellieren und plausibilisieren kann. Und im Praxisteil wird schliesslich auf aktuelle Entwicklungen bei den Kapitalkosten eingegangen.
Lesen Sie hier den vollständigen Beitrag aus dem EXPERT FOCUS Oktober|2025.